BARGELD - INFO verwendet Cookies, um den einwandfreien Betrieb der Seite zu gewährleisten und Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Durch weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie - Richtlinien einverstanden. Cookie - Einstellungen
zustimmen X ablehnen
 
TIPPS ZUM AUFSTOCKEN IHRES KONTOGUTHABENS
MINIJOBS
 
         
 
 
     
 

MINIJOBS (450 €)

     
 

Als Minijobber können Sie in vielen Bereichen arbeiten und bis zu 450 Euro pro Monat verdienen.

Mit wenig Zeitaufwand lässt sich so das Einkommen aufstocken.
Ihr Arbeitgeber kümmert sich um alle Formalitäten. Er meldet Sie bei der Minijob-Zentrale an und berechnet die Abgaben. Wenn Sie rentenversicherungspflichtig sind, hält Ihr Arbeitgeber Ihren Beitragsanteil zur Rentenversicherung von Ihrem Verdienst ein und zahlt ihn mit seinen Abgaben monatlich an die Minijob-Zentrale.

Haben Sie nur einen kurzfristigen Minijob, müssen Sie keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Kurzfristige Minijobs sind deshalb auch nicht rentenversichert. Außerdem müssen Sie keine und Ihr Arbeitgeber nur geringe Abgaben zur Sozialversicherung zahlen.

Haben Sie einen 450-Euro-Minijob müssen Sie Beiträge zur Rentenversicherung zahlen.
Sie können sich auf Antrag von der Zahlung ihres Beitrags zur Rentenversicherung befreien lassen.

Die Erhöhung des Mindestlohns gilt auch für 450-Euro-Minijobber: Nach der Anpassung des Mindestlohns auf 8,84 Euro erreichen Minijobber schon nach 50 Stunden und 54 Minuten die zulässigen 450 Euro im Monat.
Bei einer monatlichen Arbeit von 20 Tagen (4 Tage pro Woche) kann so pro Tag ca. 2,5 Std. gearbeitet werden, bzw. an 12 Tagen (3 Tage pro Woche) jeweils 4 Std. und 15 Minuten.


Hier einige Beispiele für Minijobber:

  • Taxifahrer/in
  • Lagerarbeiter/in
  • Bürofachkraft
  • Seniorenbetreuer/in
  • Kraftfahrer/in
  • Prospektverteiler/in, Zeitungsausträger/in
  • Verkäufer/in
  • Reinigungskraft
  • Nachhilfelehrer/in , Kursleiter/in
  • Bürokraft
  • Messemitarbeiter/in
  • Arbeit im Callcenter
  • u.v.m.

 



 

Allgemeine Hinweise zu Minijobs:

Als Minijobber werden Sie genau so behandelt wie vergleichbare vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer.


Sie haben Anspruch auf

 

Halte Dein Gedächtnis fit:


Jeder Minijobber hat Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens 4 Wochen bzw. 24 Werktage bei einer 6-Tage-Woche

Minijobber haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Krankheit des Kindes, Schwangerschaft und Mutterschaft und Arbeitsausfall aufgrund von Feiertagen.

Minijobber haben den gleichen Kündigungsschutz wie vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer.

 

Ausführliche Informationen finden Sie unter:

minijob-zentrale

 

 
 




 
  copyright © 2019 by DTK | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | Cookie-Einstellungen |